Nachhaltigkeitsschule
Nach dem erfolgreichen Start in das Projekt „klimaneutrale Schule 2030“, das im Rahmen der
Initiative des Bildungsministerium „Schule der Zukunft“ an der IGS Nastätten entstand, entwickelten sich hieraus schnell verschiedene Arbeitsbereiche innerhalb der Schulgemeinschaft. Weitere Projektideen entstanden. Eine schlagkräftige Arbeitsgruppe aus Schülern, Eltern und Lehrkräften, die sämtliche Projekte begleitet, steuert die Vorgänge. Von Beginn an ist es uns als Schule wichtig, den Nachhaltigkeitsgedanken weiter als nur im ökologischen Sinne zu begreifen. Hier befindet sich an erster Stelle der Bildungsaspekt, aber auch die Verwirklichung der grundsätzlichen Haltung der Schule, was die Vermittlung menschlicher Werte angeht.
Mit dem Projekt „grüner Schulhof“, das durch die Deutsche Umwelthilfe gefördert wird, setzen wir gerade größere Maßnahmen durch, um den Schulhof zu begrünen. Damit wollen wir dem gesteckten Klimaziel näherkommen und gleichzeitig den Schulhof attraktiver und nachhaltiger gestalten. Im Mai 2023 bekam die Schule nach ihrer erfolgreichen Bewerbung bei der Deutschen Umwelthilfe den Zuschlag über 15.000 € Startkapital, mit dem der Schulhof begrünt werden kann. Durch die Generierung weiterer Gelder möchten wir hier Flächen entsiegeln und Beschattungen mit Sitzmöglichkeiten schaffen, um den Schulhof attraktiver zu gestalten. Planungen erfolgten bereits durch das Planungsbüro „Gartenkultur“ aus Oelsberg. Erste Umsetzungen erfolgen in der Projektwoche im Juni 2024. Durch die Projektwoche partizipieren Eltern, Schüler und ein Teil des Kollegiums an der Umsetzung. Betriebe aus der Umgebung, Schulpartner erhalten die Möglichkeit uns zu unterstützen. Wer die Schule darüber hinaus unterstützen möchte, kann sich gerne bei der Schulleitung melden.
Die IGS Nastätten stellte erfolgreich einen Förderantrag zur Begrünung des Schulhofes im Rahmen des Projekts "15 grüne Schulhöfe in Rhein-Land-Pfalz" der Deutschen Umwelthilfe.
Die Fördermittel in Höhe von 15 000 Euro können zum Beispiel für das Anlegen von Grünflächen, das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern, das Anlegen von Blumenbeeten oder das Schaffen von Rückzugsorten für die Lernenden genutzt werden.
Die Planung wird durch die Schulgemeinschaft erfolgen und passt einfach in unser Konzept als Schule der Zukunft.
Unser Schulleiter Ulrich Landes sieht die Aktion `15 grüne Schulhöfe´ als einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung und zur Förderung der Nachhaltigkeit in unserer Schule.