Modern, offen und mit einem gut durchdachten pädagogischen Konzept: das ist die Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten. Als Integrierte Gesamtschule sind wir eine Schule für alle Schülerinnen und Schüler.
Bei uns stehen Kinder und Jugendliche mit ihren persönlichen Fähigkeiten und individuellen Neigungen im Mittelpunkt. Wir fördern und fordern sie von der fünften Klasse über die Jahrgangsstufen 9 (Berufsreife) und 10 (Mittlere Reife) bis zum Abitur nach dem erfolgreichen Besuch der gymnasialen Oberstufe. Es ist unser Ziel, dass starke und gefestigte Persönlichkeiten unsere Schule mit dem bestmöglichen Schulabschluss verlassen.
Digitaler Informationsabend für die 5. Klassen zu den Wahlpflichtfächern
Mittwoch, 14.04.2021
18:00 bis ca. 20:00 Uhr
Link: https://bbb-schulen.rlp.net/b/702-ldj-4zb-l2h
Für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse ist die Veranstaltung verpflichtend.
Weitere Infos zu den WPFs findet ihr/finden Sie hier auf der HP!
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
ich hoffe, Sie konnten sich über die Ostertage erholen und Kraft tanken. Die Schule hat seit dieser Woche wieder begonnen. Wir unterrichten die Kinder wie gehabt im wöchentlichen Wechsel.
Wie schon vor den Ferien angekündigt und wie Sie es vielleicht durch die Medien verfolgen konnten, gibt es für Ihre Kinder die freiwillige Möglichkeit, sich anlasslos zweimal pro Woche in der Schule testen zu lassen. Die Testungen verfolgen den Zweck Infektionsketten zu unterbrechen. Besonders im Blick hat man Kinder, die symptomfrei sind. Ich bitte Sie herzlich, das Angebot der freiwilligen Testung in Anspruch zu nehmen. Den Brief von Frau Dr. Hubig, Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz, der die Testmaßnahme erläutert, haben Sie bereits vor den Ferien erhalten.
Diese Schnelltests stellen eine Maßnahme dar, um die das schulische Hygienekonzept ergänzt wird, nach wie vor gelten die Abstands- und Hygieneregeln der Schule. Ebenfalls gilt nach wie vor, dass Kinder, die erkennbare Krankheitssymptome zeigen, grundsätzlich zuhause bleiben müssen.
Die Selbsttests finden unter Anleitung und Aufsicht einer Lehrperson statt, die sich mit dem Ablauf der Testungen vorher gründlich befasst hat. In jedem Fall sprechen die Lehrerinnen und Lehrer zuerst mit Ihren Kindern, um den Ablauf und die Durchführung der Tests zu erläutern. Wir werden sorgfäl-tigst auf die Einhaltung aller notwendigen Hygienemaßnahmen achten. Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern auch zuhause darüber, dass sie sich verlässlich und gut an die abgesprochenen Vorgaben der Schule halten. Zum Hygienekonzept der Testungen gehört das Händewaschen bzw. desinfizieren vor und nach der Testung. Gerne können Sie, wenn Sie möchten, Ihren Kindern ein Fläschchen Händedesinfektionsmittel mitgeben.
Die Tests sind freiwillig, deshalb ist für jede teilnehmende Schülerin und für jeden teilnehmenden Schüler eine Einverständniserklärung notwendig, die bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern von den Eltern bzw. Sorgeberechtigten unterschrieben werden muss. Bitte stellen Sie sicher, dass bei einer Benachrichtigung zu einem positiven Ergebnis, Ihre Kinder in der Schule abgeholt werden oder nachhause laufen können. Die Schule trägt dafür Sorge, dass wir sowohl im pädagogischen als auch im hygienischen Sinne sorgsam und sensibel mit etwaig positiven Testergebnissen umgehen.
In jedem Fall stehen alle wichtigen Schreiben in diesem Zusammenhang bei uns auf der Homepage bereit, im Einzelnen sind das:
Ein Erklärvideo der Herstellerfirma finden sie unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=bBlPHHo1hDA
Wir bitten darum, die Einverständniserklärung unterschrieben mit in die Schule zu bringen, bitte achten Sie auf die Angabe der richtigen Telefonnummer zwecks der Erreichbarkeit. Aus organisatorischen Gründen bitten wir von einer Abgabe per Mail oder FAX abzusehen.
Wir gehen davon aus, dass wir Mitte nächster Woche mit den Tests beginnen können. Vorgesehen ist Mittwoch, der 14.04.2021, in der ersten Stunde. Danach wollen wir vorerst im April an den Tagen Montag und Mittwoch testen lassen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Landes Schulleiter
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
nach einer langen Zeit der Schulschließung freuen wir uns sehr darauf, Ihre Kinder bald wieder in der Schule begrüßen zu dürfen. Es kehrt nach den langen Wochen des Homeschoolings wieder ein Stück Normalität ein. Wir hoffen, dass die Infektionszahlen im Rhein-Lahn-Kreis sinken.
Mit diesem Schreiben möchten wir Ihnen einige Informationen zukommen lassen:
Rund um die Schulöffnung:
Das Bildungsministerium hat beschlossen, dass für die Klassen 5&6 die Schule ab dem 08.03.2021 im Wechselunterricht beginnt. Alle anderen Jahrgänge starten ab Montag, dem 15.03.2021. Jetzt verhält es sich so, dass wir, wie andere Gymnasien auch, an den beiden Tagen Montag, den 15.03. und Dienstag, den 16.03. das mündliche Abitur durchführen werden. Diese Tage sind, wie in den vergangenen Jahren auch, schulfrei. Ich bitte hier um Verständnis, dass wir das gesamte Kollegium zur Durchführung und für die Organisation der mündlichen Prüfungen brauchen. Konkret bedeutet das, dass in dieser Woche der Unterricht erst ab dem 17.03.2021 stattfindet.
Aufgrund der nach wie vor hohen Infektionszahlen im Rhein-Lahn-Kreis werden die Abschlussklassen 9&10 erst ab dem 17.03.2021 im Wechselunterricht in die Schule kommen.
Außer an den schulfreien Tagen wird auch weiterhin eine Notbetreuung für die Jahrgänge 5-7 angeboten, Sie können sich wie gehabt über die Homepage anmelden.
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich wechselweise im Fernunterricht aufhalten, bekommen entweder Arbeitsaufträge aus den Präsenzveranstaltungen in der Schule oder über unsere Schulplattform Moodle. Dazu gibt es dann individuelle Absprachen mit den jeweiligen Lehrkräften.
Sämtliche Fahrten, die wir für dieses zweite Halbjahr geplant haben, mussten wir absagen. Für das nächste Schuljahr hoffen wir, dass wir spontan einige Fahrten realisieren können. Langfristige Planungen sind in der aktuellen Lage nicht möglich. Auch die Projektwoche und damit unsere große Berufsmesse haben wir abgesagt. Ich bitte um Verständnis. Gerade die außergewöhnlichen Termine sind für das Schulleben so wichtig, wir hoffen, dass es nächstes Jahr wieder besser wird.
Hinweisen möchten wir auf die Baustelle im Sauerbornsweg, wir bemühen uns darum, dass der Busverkehr, die Ein- und Ausstiege so wenig wie möglich beeinträchtigt werden.
Ebenfalls wird die Sporthalle bis zu den Sommerferien saniert, der Sportunterricht, soweit er denn stattfinden kann, wird dann entweder in der kleinen Halle oder auf den Außenanlagen stattfinden. Rund um die Teilnahme am Fernunterricht:
Wir haben durchweg gute Rückmeldungen über die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen mit Ihren Kindern im Fernunterricht erhalten, vielen Dank dafür. Wir nehmen seitens der Schule aus ganz unterschiedlichen Gründen an einigen Stellen Schwierigkeiten wahr. Deshalb möchten wir Ihnen an dieser Stelle wesentliche und verbindliche Regeln nochmals mitteilen:
Rund um die Leistungsbeurteilung:
Aus gegebenem Anlass gibt es in diesem Schuljahr einige Anpassungen an das veränderte Unterrichtsgeschehen. Die Schulordnung bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Leistungsfeststellung an, die wir aufgrund der Pandemielage stärker in den Blick nehmen werden.
Folgende Leitlinien gelten:
Über die konkrete und verbindliche Handhabe werden wir mit den Schülerinnen und Schülern in den einzelnen Jahrgangsstufen sprechen, wenn für uns absehbar ist, wie das Schuljahr zu Ende gehen wird. Ich bitte um Verständnis, wenn zum heutigen Zeitpunkt noch keine klaren Aussagen getroffen werden können. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die pädagogischen Koordinatoren der einzelnen Jahrgangsstufen wenden.
Rund ums Hygienekonzept:
Für die Schule verbindlich ist der Hygieneplan Corona für Schule in der gültigen Fassung und dem darauf basierenden schuleigenen Hygienekonzept. Beides finden Sie auf unserer Homepage. Wir erleben im Laufe der Corona-Pandemie ganz unterschiedliche und sehr persönliche Einstellungen zu verschiedenen Regelungen, die getroffen oder auch nicht getroffen werden. Wir möchten Ihnen versichern, dass uns in der Schule sehr daran gelegen ist, dass alle am Schulleben Beteiligte gesund bleiben. Daran arbeiten wir täglich. Beachten Sie dazu bitte auch das Dokument „Umgang mit Erkältungssymptomen" auf unserer Homepage.
Hinweisen möchten wir darauf, dass man sich gesundheitsbedingt vom Präsenzunterricht durch ein Attest befreien lassen kann. Das Attest darf dabei nicht älter als drei Monate sein. Bitte kommen Sie hier in jedem Fall mit den Klassen– und Stammkursleitungen ins Gespräch. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler werden im Fernunterricht weiter betreut.
Ihnen allen wünsche wir eine gute Zeit, viel Kraft und bleiben Sie gesund. Herzlichst
Ulrich Landes Matthias Wagner Stefanie Hagner
Es findet eine Notfallbetreuung (von 7:35-15:45 Uhr) für gesunde Schüler-/innen (Klassenstufen 5-7) bei Bedarf statt (nur mit vorheriger Anmeldung, bzw. Anmeldung über: Sonja Brach )
Unter Downloads finden Sie das Anmeldeformular, das Sie bitte vorher der Schule übermitteln (bitte per Mail an: Sonja Brach)
In der vergangenen Woche gaben an der IGS Nastätten insgesamt 112 Schüler*innen der Klassen 9 bis 12 im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab.
Dieses Jahr stand die Wahl ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Die Stimmabgabe erfolgte ausschließlich online.
Bei der Auszählung der Stimmen konnte die SPD mit 29,9 Prozent die meisten Zweitstimmen erzielen. Als Direktkandidat konnte Jörg Denninghoff (SPD) mit 33 Prozent die meisten Stimmen auf sich vereinen.
Die Auszählung der Stimmen ergab folgende Verteilung:
Hintergrund Juniorwahl
Die Juniorwahl zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz wird ermöglicht durch den rheinland-pfälzische Landtag, das Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz und die Landeszentrale für politische Bildung des Landes Rheinland-Pfalz die Juniorwahl.
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3,8 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.
Leider fällt zu Beginn des Jahres immer noch der Vereins- und Schulsport aus. Deshalb bieten wir über unseren Youtube-Sportkanal „RunIGS Nastätten“ eine digitale „tägliche Sportstunde“ während der ersten beiden Schulwochen im Fernunterricht (04.01.2021 bis 15.01.2021) an. Von Montag bis Donnerstag wird jeden Mittag ein Sport-Mitmach-Video über den Youtube-Kanal hochgeladen.
Weitere Infos gibt es hier.
Viel Spaß beim Training wünscht
RunIGS Nastätten
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
Ende Januar 2021 haben Sie die Anträge zur Teilnahme an der unentgeltlichen Schulbuchausleihe zusammen mit den Halbjahreszeugnissen per Post erhalten.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Antrag im Bereich Download von unserer Homepage (www.igs-nastaetten.de <http://www.igs-nastaetten.de> , lmf-online.rlp.de/service/publikationen/schuljahr-20212022.html) bzw. von der Homepage der Kreisverwaltung Bad Ems herunterzuladen.
Bitte denken Sie daran:
Wenn Sie an der unentgeltlichen Schulbuchausleihe teilnehmen möchten, muss der Antrag mit den erforderlichen Einkommensunterlagen bis spätestens 15. März 2021 bei der Kreisverwaltung Bad Ems eingehen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Sekretariat der Nicolaus-August-Otto-Schule