Modern, offen und nachhaltig: Das ist die Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten. Als Integrierte Gesamtschule sind wir eine Schule für alle Schülerinnen und Schüler.
Bei uns stehen Kinder und Jugendliche mit ihren persönlichen Fähigkeiten und individuellen Neigungen im Mittelpunkt. Wir fördern und fordern sie von der fünften Klasse über die Jahrgangsstufen 9 (Berufsreife) und 10 (Mittlere Reife) bis zum Abitur nach dem erfolgreichen Besuch der gymnasialen Oberstufe. Es ist unser Ziel, dass starke und gefestigte Persönlichkeiten unsere Schule mit dem bestmöglichen Schulabschluss verlassen.
der Integrierten Gesamtschule Nastätten zu Krieg, Gewalt und Terror in der Welt (z.B. Krieg in der Ukraine, Nahostkonflikt, Kriege auf dem afrikanischen Kontinent).
Wir, die Schulgemeinschaft der Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten, positionieren uns gegenüber der Gewalt, dem Krieg und dem Terror in der Welt wie folgt:
„Wir wollen uns in unserer gemeinsamen Menschlichkeit erkennen und uns für ein friedvolles lebensbejahendes Miteinander einsetzen.
Dieser Weg der Empathie (Mitgefühl) ist für uns Auftrag und Herausforderung.
Dieser Weg führt uns zu dem grundsätzlichen Verständnis, dass wir alle gleichwertige Menschen sind, die Frieden, Freiheit und Glück verdienen.
Wir wünschen uns, dass alle Verantwortlichen in der Welt diesen Weg mit uns gemeinsam beschreiten.
Die Schulgemeinschaft der IGS
Am Dienstag, den 19.08.205, wurden in einer herzlichen Feier 111 neue Schülerinnen und Schüler in die Jahrgangsstufe 5 der Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten aufgenommen.
Die Feier begann mit einem energiegeladenen Auftakt durch die Bläserklasse 6b unter der Leitung von Herrn Stutzmann, die die „Ode an die Freude“ spielte und damit sofort eine festliche Stimmung verbreitete.
Nach der musikalischen Eröffnung begrüßte die didaktische Koordinatorin, Frau Hagner, die neuen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Sie ermutigte die Kinder, den neuen Lebensabschnitt mit Neugier und Mut zu beginnen.
Im Anschluss daran richtete der Schulleiter, Herr Landes, einige Worte an die Anwesenden. Mit einer humorvollen Daumenabfrage erkundigte er sich nach dem Wohlbefinden der neuen Fünftklässler und sorgte damit für eine warme Atmosphäre.
Auch Herr Brand vom Schulelternbeirat und die beiden Schulsozialarbeiterinnen Frau Göttert und Frau Koch-Melchior gratulierten den ehemaligen Fünftklässlern zum Start an der neuen Schule und stellten ihre Arbeit vor.
Zuletzt richtete auch die Schülervertretung herzliche Wünsche an die Neuankömmlinge und erklärte, dass auch schon die „Neuen“ sich in der Vertretung für die Schulgemeinschaft engagieren könnten.
Zu der festlichen Stimmung der Einschulungsfeier trugen auch die musikalischen Beiträge verschiedener Kurse bei, die sich mit den Redebeiträgen abwechselten. Neben dem Auftritt der Bläserklasse, bot ein Kurs der Projektwoche das bekannte Lied „Africa“ von Toto dar und ein weiterer Kurs trat mit einer gelungen Tanz- und Gesangsdarbietung auf. Die Schülerinnen und Schüler zeigten ihr Talent und bereiteten den neuen Fünftklässlern damit ein besonders warmes Willkommen.
Dazu gehörte auch der szenische Lesevortrag der Religionskurse aus den Klassen 6. In einer bewegenden Darbietung wurde die Geschichte vom „Adler, der nicht fliegen wollte“ erzählt, der zusammen mit Hühnern in einem Stall gehalten wird, aber letztendlich seine Freiheit findet. Auf kreative Weise wurden die neuen Schülerinnen und Schüler so dazu angehalten, mutig zu sein und sich auf ihre eigenen Stärken zu besinnen.
Nach diesen abwechslungsreichen Beiträgen kam es dann zum aufregenden Höhepunkt der Veranstaltung. Nachdem sich kurz Frau Brach, die pädagogische Koordinatorin der Jahrgangstufen 5 und 6, vorgestellt hatte, rief sie zusammen mit Herrn Landes die neuen Schülerinnen und Schüler klassenweise auf, um zu ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer zu treten. Unter dem ermutigendem Beifall des Publikums fanden die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sich so zum ersten Mal seit dem ersten Treffen mit den zukünftigen Klassenlehrerinnen und -lehrer erneut im Klassenverband zusammen. Frau Hofmann (5a), Frau Pingel (5a), Herr Lukas (5a), Frau Keltsch (5b), Frau Risse (5b), Herr Krick (5c), Herr Perl (5c), Frau Schmitt (5d) und Frau Dallmann (5d) empfingen ihre Klasse zusammen mit den Klassenpatinnen und -Paten und freuen sich auf das Kennenlernen und die gemeinsame Zeit.
Nachdem die Klassenpatinnen und -paten kleine Geschenke verteilt hatten, die den Schulstart erleichtern sollten, fanden sich die neuen Fünftklässler auf dem Schulhof für ihren ersten Fototermin zusammen. Die Aufregung und Freude waren deutlich spürbar.
Während die Eltern bei Kaffee und Kuchen auf dem Hof miteinander ins Gespräch kamen, hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich in den Klassenräumen näher kennenzulernen und erste Bekanntschaften zu schließen.
Die gesamte Schulgemeinschaft der Nicolaus-August-Otto-Schule wünscht den neuen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Start und steht ihnen sowie deren Eltern bei den neuen Herausforderungen gerne unterstützend zur Seite.
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
WebUntis bietet Ihnen viele Möglichkeiten. Eine davon ist die Abwesenheitsmeldung Ihres Kindes.
Ihre Vorteile:
Voraussetzungenfür die Abwesenheitsmeldung über WebUntis:
Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig VORUnterrichtsbeginn krank.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe, die Prozesse unserer Schule immer weiter zu vereinfachen und für alle übersichtlich zu gestalten!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
in diesem Schuljahr nutzen einige von Ihnen zum ersten Mal das digitale Bücherregal.
Als Hilfe zur ersten Anmeldung im digitalen Bücherregal und zur Offline-Nutzung der Schulbücher finden Sie hier zwei PDF-Dateien mit ausführlichen Erklärungen.
Bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich gerne an uns.
Matthias Wagner
Stellvertretender Schulleiter
Die Schulen im Land nehmen eine zentrale Rolle ein, wenn es darum geht, junge Generationen auf die vielfältigen Veränderungen in unserer Gesellschaft vorzubereiten, Orientierung zu ermöglichen und verantwortliches Handeln zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler der Zukunft werden in einer multipolaren, vernetzten, hochkomplexen Welt leben, die ebenso komplexe Lösungsfähigkeiten und kreatives, kooperatives Arbeiten erfordern. Das stellt auch neue Anforderungen an Schule und an das Lernen in Schule im 21. Jahrhundert. Die Initiative „Schule der Zukunft“ öffnet Schulen Gestaltungsspielräume und eine große Bandbreite an Entwicklungsbereichen, um allen Schülerinnen und Schülern den Weg in eine herausfordernde Zukunft bestmöglich zu ebnen.
Im Mittelpunkt stehen dabei Entwicklungsvorhaben, die den Blick auf wichtige Zukunftskompetenzen richten, nachhaltig wirken und von denen perspektivisch die gesamte Schulgemeinschaft profitieren kann. In welchen Bereichen eine Schule für sich Entwicklungspotential sieht, kann dabei sehr unterschiedlich sein. Die Schulen im Land sind vielfältig und individuell, jede hat ihre eigenen Bedingungen und Voraussetzungen. Dieser Vielfalt trägt die Initiative Rechnung. Sie ist ein Bottom-Up-Prozess, in dem jede Schule sich im eigenen Tempo auf den Weg machen kann – unterstützt und begleitet durch das Bildungsministerium, die Schulaufsicht, das Pädagogische Landesinstitut und viele interessante externe Impulsgeber und Partner. Für die teilnehmenden Schulen bedeutet das, Teil eines agilen und motivierten Netzwerkes zu sein, in dem Good Practice sichtbar und Raum für New Practice geschaffen wird, sie profitieren dabei von der Kooperation, der Formbarkeit des Bottom-Up-Prozesses und inspirierenden Impulsen.
Die Initiative „Schule der Zukunft“ versteht sich als ein auf mehrere Jahre ausgerichteter Schulentwicklungsprozess, in dem die Bedürfnisse der teilnehmenden Schulen und ihrer Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. Entlang der Zukunftskriterien der Initiative laden wir alle Schulen dazu ein, sich gemeinsam auf den Weg zu machen.
"Wie Sie wissen, haben Sie als Sorgeberechtigte die Pflicht, Ihre Kinder zu schützen. Diese Pflicht gilt auch im digitalen Raum, also im Internet! Mit dieser Liste an Links möchte ich Sie dazu anregen, sich bezüglich des Umgangs mit digitalen Medien mindestens schlau zu lesen und im Anschluss mit Ihren Kindern zusammen dazu zu arbeiten. Gleichzeitig möchte ich damit auch in Notfallsituationen für schnelle Hilfe sorgen, damit zu jeder Zeit passend reagiert werden kann. Klicken Sie sich gerne durch die vielen Links durch und suchen Sie die für sich und Ihr(e) Kind(er) passenden Angebote heraus. Bei Fragen und Problemen und für Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!"
Das Kollegium der Nicolaus-August-Otto-Schule kurz vor dem Schulstart ins Schuljahr 2025/2026.
Voller Vorfreude starten Sie in die Vorbereitungen und freuen sich auf das kommende Schuljahr.
Hinweise der Schule zum Winterwetter
Bei extremen Witterungsbedingungen gelten folgende Regeln: