Modern, offen und mit einem gut durchdachten pädagogischen Konzept: das ist die Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten. Als Integrierte Gesamtschule sind wir eine Schule für alle Schülerinnen und Schüler.
Bei uns stehen Kinder und Jugendliche mit ihren persönlichen Fähigkeiten und individuellen Neigungen im Mittelpunkt. Wir fördern und fordern sie von der fünften Klasse über die Jahrgangsstufen 9 (Berufsreife) und 10 (Mittlere Reife) bis zum Abitur nach dem erfolgreichen Besuch der gymnasialen Oberstufe. Es ist unser Ziel, dass starke und gefestigte Persönlichkeiten unsere Schule mit dem bestmöglichen Schulabschluss verlassen.
Hallo zum neuen Schuljahr 2023-24,
endlich geht die Schule wieder los! Wir, die Lehrerinnen und Lehrer der IGS freuen uns auf euch und auf das beginnende neue Schuljahr. Nach den hoffentlich schönen, vielleicht für einige immer noch zu kurzen, aber doch langen Sommerferien geht es jetzt endlich wieder los.
Wir freuen uns auf 112 neue Schülerinnen und Schüler in der Klasse fünf und wünschen euch einen guten Start auf der neuen Schule. Zum dritten Mal in Folge können wir den gesamten Jahrgang mit Tablets ausstatten. Wir sehen das als gute Investition in eure Zukunft.
14 weitere Schülerinnen und Schüler wechseln in den Jahrgangstufen sieben und zehn an unsere Schule, wir heißen euch herzlich willkommen. Sehr vielen weiteren Wechselwünschen konnten wir leider nicht entsprechen, weil unsere Klassen alle voll sind und wir keine weitere Klasse in einer Jahrgangsstufe aufmachen dürfen.
In der Oberstufe fangen 64 Schülerinnen und Schüler in der 11. Jahrgangsstufe zum neuen Schuljahr an. Wir freuen uns auf Sie und wünschen allen viel Erfolg.
Auch im kommenden Jahr werden wir an unserer Schule unser Augenmerk wieder auf nachhaltigen Unterricht legen und einige Projekte in diesem Zusammenhang angehen. Es ist uns sehr wichtig, gerade für die kommenden Generationen, klimafreundlich Schule zu machen.
Wir wünschen euch, liebe Schülerinnen und Schüler bei allem, was im nächsten Jahr wieder so an Klassenarbeiten, Tests, Hausaufgaben usw. ansteht, die nötige Portion Fleiß und Erfolg.
Einen guten Start und herzliche Grüße
Uli Landes (Schulleiter)
Das Kollegium der Nicolaus-August-Otto-Schule kurz vor dem Schulstart ins Schuljahr 2023/2024.
Voller Vorfreude starten Sie in die Vorbereitungen und freuen sich auf das kommende Schuljahr.
Dienstag, 05.09.2023
Klassen 5a und 5b - ab 9:00 Uhr im Bürgerhaus
Klassen 5c und 5d - ab 10:30 Uhr im Bürgerhaus
Für weitere Informationen
Die IGS Nastätten stellte erfolgreich einen Förderantrag zur Begrünung des Schulhofes im Rahmen des Projekts "15 grüne Schulhöfe in Rhein-Land-Pfalz" der Deutschen Umwelthilfe.
Die Fördermittel in Höhe von 15 000 Euro können zum Beispiel für das Anlegen von Grünflächen, das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern, das Anlegen von Blumenbeeten oder das Schaffen von Rückzugsorten für die Lernenden genutzt werden.
Die Planung wird durch die Schulgemeinschaft erfolgen und passt einfach in unser Konzept als Schule der Zukunft.
Unser Schulleiter Ulrich Landes sieht die Aktion `15 grüne Schulhöfe´ als einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung und zur Förderung der Nachhaltigkeit in unserer Schule.
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
anbei möchte ich Ihnen einige Informationen über die im kommenden Schuljahr verwendeten Schulbücher weitergeben:
Wie im aktuellen Schuljahr, so werden auch im kommenden Schuljahr die Schulbücher in Papierform verpflichtend angeschafft werden müssen.
Allerdings besteht im neuen Schuljahr die Möglichkeit, zusätzlich zu den Papierbüchern, freiwillig die jeweilige digitale PrintPlus-Version zu erwerben.
Die Bestellung und die Abrechnung der digitalen Schulbücher wird für das kommende Schuljahr direkt über das Elternportal der Schulbuchausleihe abgewickelt. Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie in der Datei im Anhang.
Eine Bestellung der digitalen Lizenzen soll ab Montag, 19.06.23, möglich sein.
Wann und wie Sie an die digitalen Lizenzen kommen, darüber informieren wir Sie, sobald uns nähere Informationen vom Pädagogischen Landesinstitut vorliegen.
Matthias Wagner
Stellvertretender Schulleiter
Die Schulgemeinschaft der IGS freut sich, dass wir uns für die Initiative des Bildungsministeriums "Schule der Zukunft" erfolgreich beworben haben. Die Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten geht mit dem Vorhaben an den Start, die große gesellschaftliche Herausforderung des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen im schulischen Kontext verstärkt zu thematisieren und praktisch werden zu lassen.
Wir haben das große Ziel bis 2030 klimaneutrale Schule zu werden. Bisher haben wir im Bereich der Nachhaltigkeit durch verschiedene Aktionen (u.a. Nachhaltigkeitstag mit der Stadt Nastätten, Energiesparvertrag mit der Kreisverwaltung), Arbeitsgemeinschaften und Unterrichtprojekte schon etliches unternommen, um klimaneutraler und nachhaltiger zu werden.
Die praktische Umsetzung nachhaltigen und ökologisch bewussten Lebens möchten wir beibehalten und offen sein für Neues. Die Vernetzung der Themen und deren Integration in die Unterrichtsfächer stellt ein Entwicklungsfeld dar, dem wir uns im Rahmen dieser Initiative stellen wollen. Wir freuen uns darauf, diese Herausforderung mit der gesamten Schulgemeinschaft der IGS Nastätten anzugehen!
Ulrich Landes, Schulleiter
Die Schulen im Land nehmen eine zentrale Rolle ein, wenn es darum geht, junge Generationen auf die vielfältigen Veränderungen in unserer Gesellschaft vorzubereiten, Orientierung zu ermöglichen und verantwortliches Handeln zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler der Zukunft werden in einer multipolaren, vernetzten, hochkomplexen Welt leben, die ebenso komplexe Lösungsfähigkeiten und kreatives, kooperatives Arbeiten erfordern. Das stellt auch neue Anforderungen an Schule und an das Lernen in Schule im 21. Jahrhundert. Die Initiative „Schule der Zukunft“ öffnet Schulen Gestaltungsspielräume und eine große Bandbreite an Entwicklungsbereichen, um allen Schülerinnen und Schülern den Weg in eine herausfordernde Zukunft bestmöglich zu ebnen.
Im Mittelpunkt stehen dabei Entwicklungsvorhaben, die den Blick auf wichtige Zukunftskompetenzen richten, nachhaltig wirken und von denen perspektivisch die gesamte Schulgemeinschaft profitieren kann. In welchen Bereichen eine Schule für sich Entwicklungspotential sieht, kann dabei sehr unterschiedlich sein. Die Schulen im Land sind vielfältig und individuell, jede hat ihre eigenen Bedingungen und Voraussetzungen. Dieser Vielfalt trägt die Initiative Rechnung. Sie ist ein Bottom-Up-Prozess, in dem jede Schule sich im eigenen Tempo auf den Weg machen kann – unterstützt und begleitet durch das Bildungsministerium, die Schulaufsicht, das Pädagogische Landesinstitut und viele interessante externe Impulsgeber und Partner. Für die teilnehmenden Schulen bedeutet das, Teil eines agilen und motivierten Netzwerkes zu sein, in dem Good Practice sichtbar und Raum für New Practice geschaffen wird, sie profitieren dabei von der Kooperation, der Formbarkeit des Bottom-Up-Prozesses und inspirierenden Impulsen.
Die Initiative „Schule der Zukunft“ versteht sich als ein auf mehrere Jahre ausgerichteter Schulentwicklungsprozess, in dem die Bedürfnisse der teilnehmenden Schulen und ihrer Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. Entlang der Zukunftskriterien der Initiative laden wir alle Schulen dazu ein, sich gemeinsam auf den Weg zu machen.
Hinweise der Schule zum Winterwetter
Bei extremen Witterungsbedingungen gelten folgende Regeln: