Modern, offen und mit einem gut durchdachten pädagogischen Konzept: das ist die Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten. Als Integrierte Gesamtschule sind wir eine Schule für alle Schülerinnen und Schüler.
Bei uns stehen Kinder und Jugendliche mit ihren persönlichen Fähigkeiten und individuellen Neigungen im Mittelpunkt. Wir fördern und fordern sie von der fünften Klasse über die Jahrgangsstufen 9 (Berufsreife) und 10 (Mittlere Reife) bis zum Abitur nach dem erfolgreichen Besuch der gymnasialen Oberstufe. Es ist unser Ziel, dass starke und gefestigte Persönlichkeiten unsere Schule mit dem bestmöglichen Schulabschluss verlassen.
Nr. 10/2023
Verzögerung bei der Ausgabe von Deutschland-Tickets an Schüler
Wir nehmen Bezug auf unsere VRM-Info Nr. 6/2023.
Aufgrund des hohen Aufkommens bei der Ausgabe von D-Tickets an Schülerjahreskarteninhaber kommt es weiterhin zu Verzögerungen. Aus diesem Grund werden Schülerjahreskarten weiterhin bis zum 26.05.2023 anerkannt.
Darüber hinaus bitten wir weiterhin um eine kulante Handhabung in Bezug auf die Anerkennung des DTickets.
Hinweise der Schule zum Winterwetter
Bei extremen Witterungsbedingungen gelten folgende Regeln:
43 Abiturient*innen der Nicolaus-August-Otto-Schule wurde am Freitag, 24. März in der Mehrzweckhalle in Bogel das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife in feierlichem Rahmen überreicht.
Durch das offizielle Programm des Abends führte Kilian Zinowski mit viel Witz und Elan. Zunächst sprachen Kai Brand als Mitglied des Schulelternbeirats sowie Verbandsgemeindebürgermeister Jens Güllering und Stadtbürgermeister Marco Ludwig den Abiturient*innen ihre Glückwünsche aus. Sie betonten die vielen Hürden, die die Jugendlichen im Laufe der Oberstufe nicht zuletzt aufgrund von Corona und Ukrainekrieg erfolgreich gemeistert hätten. Die drei Stammkursleiter*innen Ole Dietrich, Fabian Hillingshäuser-Marx und Jeannine Marx überraschten mit drei humorvollen und individuell auf ihren jeweiligen Kurs zugeschnittenen Gedichten die Schüler*innen und das Publikum. In seiner Rede betonte Schulleiter Ulrich Landes den Umgang mit den Krisen in der heutigen Zeit und sprach den Abiturient*innen seine Glückwünsche aus. In ihrer Abiturrede nahmen David Rörig und Kevin Vermöhlen ihre Erfahrungen in der Oberstufe gewitzt aufs Korn. Für musikalische Unterhaltung am Klavier sorgte Georgi Molitor.
Frau Marx übergab folgenden Teilnehmer*innen ihres Geschichte-Leistungskurses ihre Abschlusszeugnisse: Rocio Bautista Damian; Lana Busch; Zeliha Dogan; Finja Grede; Maximilian Hetke; Sedra Almuntaha Hinawi; Eylin Angelique Jendreck; Emilia Joana Klamp; Seline Kopp; Jonathan Lippold; Nico Julien Meyer; Georgi Molitor; Marit Reifferscheid; Julie Schwindt; Emese Virág Szabó; Steven Widmaier; Jenny Winterwerber.
Von Herrn Hillingshäuser-Marx erhielten folgende Schüler*innen des Erdkunde-Leistungskurses ihre Zeugnisse: Leoni Katharina Breithaupt; Emilia Marie Göth; Theresa Marie Jacobi; Ben-Luca Korn; Sean Ian Mike Kortendieck; Catharina Pannemann; David Matthias Rörig; Vivian Lavinia Scheid; Liliane Shabani; Tim Steffen; Daniela Vogt; Evelyne Yampolskyi.
Folgenden Teilnehmer*innen des Sozialkunde-Leistungskurses wurden von Herrn Dietrich die Abiturzeugnisse überreicht: Azad Boga; Helin Candan; Victoria Czarnowska; Jan Hendrik Dettke; Leonie Gerlitz; Nelly Hanßke; Christian Heuser; Emilia Lietz; Anisa Mecinaj; Lea Maxime Nikolic; Aylin Schmidt; Yared Shehim; Jonas Vedder; Kevin Raphael Vermöhlen.
Die besonderen fachlichen Leistungen einiger Schüler*innen wurden auch in diesem Jahr gesondert gewürdigt: Den Preis der Mathematikervereinigung erhielten David Rörig und Kevin Vermöhlen, der Preis für Physik ging ebenfalls an David Rörig, Jonathan Lippold erhielt den Preis der Biologen und Emilia Klamp wurde der Preis der Philologen verliehen.
Ebenso wurden weitere Schüler*innen für ihr besonderes Engagement gewürdigt: Der Preis der Ministerin ging an Nelly Hanßke, der Preis der Stadt Nastätten und Verbandsgemeinde wurde Jonas Vedder überreicht und als Jahrgangsbester wurde David Rörig von der Nassauischen Sparkasse gewürdigt. Den Preis der Nassauischen Sparkasse für vorbildliches Engagement erhielt Emese Szabó. Von der Schule selbst wurden Vivien Scheid, Daniela Vogt und David Rörig Preise für ihr Engagement verliehen.
Die Schulgemeinschaft gratuliert auch auf diesem Wege noch einmal herzlich zu diesen Erfolgen und wünscht allen einen guten und weiterhin erfolgreichen Weg in die Zukunft.
Die Schulgemeinschaft der IGS freut sich, dass wir uns für die Initiative des Bildungsministeriums "Schule der Zukunft" erfolgreich beworben haben. Die Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten geht mit dem Vorhaben an den Start, die große gesellschaftliche Herausforderung des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen im schulischen Kontext verstärkt zu thematisieren und praktisch werden zu lassen.
Wir haben das große Ziel bis 2030 klimaneutrale Schule zu werden. Bisher haben wir im Bereich der Nachhaltigkeit durch verschiedene Aktionen (u.a. Nachhaltigkeitstag mit der Stadt Nastätten, Energiesparvertrag mit der Kreisverwaltung), Arbeitsgemeinschaften und Unterrichtprojekte schon etliches unternommen, um klimaneutraler und nachhaltiger zu werden.
Die praktische Umsetzung nachhaltigen und ökologisch bewussten Lebens möchten wir beibehalten und offen sein für Neues. Die Vernetzung der Themen und deren Integration in die Unterrichtsfächer stellt ein Entwicklungsfeld dar, dem wir uns im Rahmen dieser Initiative stellen wollen. Wir freuen uns darauf, diese Herausforderung mit der gesamten Schulgemeinschaft der IGS Nastätten anzugehen!
Ulrich Landes, Schulleiter
Die Schulen im Land nehmen eine zentrale Rolle ein, wenn es darum geht, junge Generationen auf die vielfältigen Veränderungen in unserer Gesellschaft vorzubereiten, Orientierung zu ermöglichen und verantwortliches Handeln zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler der Zukunft werden in einer multipolaren, vernetzten, hochkomplexen Welt leben, die ebenso komplexe Lösungsfähigkeiten und kreatives, kooperatives Arbeiten erfordern. Das stellt auch neue Anforderungen an Schule und an das Lernen in Schule im 21. Jahrhundert. Die Initiative „Schule der Zukunft“ öffnet Schulen Gestaltungsspielräume und eine große Bandbreite an Entwicklungsbereichen, um allen Schülerinnen und Schülern den Weg in eine herausfordernde Zukunft bestmöglich zu ebnen.
Im Mittelpunkt stehen dabei Entwicklungsvorhaben, die den Blick auf wichtige Zukunftskompetenzen richten, nachhaltig wirken und von denen perspektivisch die gesamte Schulgemeinschaft profitieren kann. In welchen Bereichen eine Schule für sich Entwicklungspotential sieht, kann dabei sehr unterschiedlich sein. Die Schulen im Land sind vielfältig und individuell, jede hat ihre eigenen Bedingungen und Voraussetzungen. Dieser Vielfalt trägt die Initiative Rechnung. Sie ist ein Bottom-Up-Prozess, in dem jede Schule sich im eigenen Tempo auf den Weg machen kann – unterstützt und begleitet durch das Bildungsministerium, die Schulaufsicht, das Pädagogische Landesinstitut und viele interessante externe Impulsgeber und Partner. Für die teilnehmenden Schulen bedeutet das, Teil eines agilen und motivierten Netzwerkes zu sein, in dem Good Practice sichtbar und Raum für New Practice geschaffen wird, sie profitieren dabei von der Kooperation, der Formbarkeit des Bottom-Up-Prozesses und inspirierenden Impulsen.
Die Initiative „Schule der Zukunft“ versteht sich als ein auf mehrere Jahre ausgerichteter Schulentwicklungsprozess, in dem die Bedürfnisse der teilnehmenden Schulen und ihrer Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. Entlang der Zukunftskriterien der Initiative laden wir alle Schulen dazu ein, sich gemeinsam auf den Weg zu machen.
Der erste Schultag nach den Winterferien startete aufgrund der aktuellen Krisensituation letzten Mittwoch (04.03.22) direkt mit einer Einladung zum gemeinsamen Friedensgebet im Auszeit-Raum der NAOS. Die gesamte Schulgemeinschaft ist seit dem 04.03.22 eingeladen, dort vorzugsweise in den großen Pausen in die Stille zu gehen und das Friedensgebet zu beten. Weiterhin hält der Auszeit-Raum auch das Angebot bereit, den Blick auch auf sich selbst zu richten und an einer "Klagemauer" alles was bedrückt oder worauf man hofft, in Worte zu fassen, alles "abzuladen", um danach gestärkt und befreiter weiterzugehen. Der ev. Religionskurs der Klasse 6d (SH) arbeitet gerade noch aktiv an dem Projekt "Klagen - Bitten - Danken" weiter.
Larry News (02/2022)
Die aktuellen Neuigkeiten drehen sich wieder rund um die Nachhaltigkeit an der IGS Nastätten und halten wieder spannende Informationen und Fakten bereit. Doch was versteht man überhaupt unter dem Begriff Nachhaltigkeit? „Nachhaltigkeit bedeutet, sich immer über die Auswirkungen des eigenen Handelns auf meine Mitmenschen hier und auf der ganzen Welt bewusst sein und schließt zukünftige Generationen mit ein. Hierbei soll eine ökologisch verträgliche, wirtschaftlich leistungsfähige und sozial gerechte Entwicklung der Gesellschaft gefördert und die aktive Mitgestaltung angestrebt werden.“ Diese Definition umfasst die Vielfältigkeit der Nachhaltigkeit und beinhaltet ebenfalls Begriffe wie Bio, Regionalität und Fairtrade.
Seit 2017 sind wir bereits Fair-Trade-School. Alle zwei Jahre findet eine Titelerneuerung statt, um die Aktivitäten rund um den Fairen Handel an unserer Schule zu dokumentieren. Transfair e.V. prüft diese Aktivitäten und verlängert die Auszeichnung als Fair-Trade-School um zwei weitere Jahre. Im März wurde die Auszeichnung verlängert und wir bleiben für zwei weitere Jahre Fair-Trade-School. Vielen Dank an alle Beteiligten, die den Fairen Handel an der IGS Nastätten unterstützen.
In den letzten News wurde der Energiesparvertrag zwischen der IGS Nastätten und dem Schulträger erwähnt. Mit dem Energiesparvertrag leisten wir gemeinsam mit dem Rhein-Lahn Kreis aktiven Klimaschutz. Gemeinsam möchten wir den Energie- (Wärme und Strom) und Wasserverbrauch an unserer Schule senken und zusätzlich Müll vermeiden und konsequent trennen. Durch zielführende Nutzungsänderungen kann viel Energie und so auch Geld eingespart werden. Im Zuge des Vertrages haben wir bei der Firma ElektroPalm 104 LED-Röhren angeschafft und die alten Röhren ersetzt. Diese LED-Leuchtmittel verbrauchen 60% weniger Strom und sind dabei sogar heller.
Im März hat die IGS Nastätten insgesamt 120.591 kwh Wärme und 263 m³ Wasser verbraucht.
| Schulgebäude | Turn- und Schwimmhalle | Sporthalle | Summe |
Wärme | 75.690 kwh | 21.645 kwh | 23.256 kwh | 120.591 kwh |
Wasser | 72 m³ | 191m³ |
| 263m³ |
Die Entwicklung zur klimaneutralen Schule mit den umfangreichen Ideen und Projekten möchten wir zukünftig mit den Larry News begleiten. Diese Neuigkeiten sollen monatlich auf unserer Homepage und im Mitteilungsblatt der VG Nastätten erscheinen. Wenn Sie Interesse und Lust haben, die IGS Nastätten nachhaltiger zu gestalten, dann können Sie sich gerne per Email bei uns melden.
Mit nachhaltigen Grüßen
AG Nachhaltigkeit der IGS Nastätten (Kontakt: fabian.hillingshaeuser-marx(at)igs-nastaetten.de)
Hinweise der Schule zum Winterwetter
Bei extremen Witterungsbedingungen gelten folgende Regeln: