Modern, offen und mit einem gut durchdachten pädagogischen Konzept: das ist die Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten. Als Integrierte Gesamtschule sind wir eine Schule für alle Schülerinnen und Schüler.
Bei uns stehen Kinder und Jugendliche mit ihren persönlichen Fähigkeiten und individuellen Neigungen im Mittelpunkt. Wir fördern und fordern sie von der fünften Klasse über die Jahrgangsstufen 9 (Berufsreife) und 10 (Mittlere Reife) bis zum Abitur nach dem erfolgreichen Besuch der gymnasialen Oberstufe. Es ist unser Ziel, dass starke und gefestigte Persönlichkeiten unsere Schule mit dem bestmöglichen Schulabschluss verlassen.
An alle Mitglieder des Förderkreis und Schulleitung Herrn Landes und Herr Wagner
Einladung zur Förderkreis Sitzung am 28.03.2023 um 19:00Uhr, IGS Nastätten
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
Im Auftrag des Vorstands des Förderkreises und des Schulelternbeirats finden Sie hier einen Infobrief aus dem Förderkreis mit der Einladung zur Mitgliederversammlung.
Der Förderkreis leistet eine wertvolle Arbeit für unsere Schulgemeinschaft!
Daher möchte ich Ihnen diesen Brief besonders ans Herz legen und Sie bitten zu prüfen, ob Sie die Arbeit des Förderkreises unterstützen können, sei es durch eine Mitgliedschaft oder durch aktive Mitarbeit im Förderkreis und/oder im Vorstand.
Die Tagesordnung für die Mitgliederversammlung und die Einladung des Förderkreises befindet sich hier als Download.
Herzliche Grüße
Matthias Wagner
Stellvertretender Schulleiter
Wie herrlich scheint die Sonne wieder
Bringt Freude! Tanz! in unsre Glieder
Endlich ist es wieder warm Die Kälte weg,
Der Frühlingt fängt an
Und was staunen wir bei all den Farben
Die wir fast vergessen haben
Krokusse die sprießen raus
Tulpen und Primeln welch Augenschmauß
Und geht man nun vergnügt in den Wald
So schließt man die Augen und höret bald
Das Bächlein das im Winter noch erstorben schien
Nun plätschert es sacht mit Leben darin
Und auch die Vöglein! Die treuen Kameraden
Auf die muss man nun auch nicht mehr warten
Sitzt da nicht ein Spätzlein? Oh höret voll Pracht
Es singt: Seh dies hat all der Frühling gebracht
Lisa Göbel - Erfolgreicher Beitrag zum Schreibwettbewerb der Brentano Gesellschaft in Frankfurt.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
ab der Klassenstufe 6 bieten wir eine Reihe von Wahlpflichtfächern an, aus denen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind auswählen können.
Um eine sorgfältige Wahl im Hinblick auf Neigung und Fähigkeit Ihres Kindes zu gewährleisten, möchten wir Sie und Ihr Kind vorab eingehend informieren und beraten. Wir laden Sie daher herzlich zur digitalen Informationsveranstaltung ein:
am Montag, den 20.03.2023
von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr
über den Link https://bbb-schulen.rlp.net/b/702-ldj-4zb-l2h
Nach einer allgemeinen Information werden die entsprechenden Fachlehrerinnen und -lehrer die verschiedenen Wahlpflichtfächer vorstellen.
Für die Schülerinnen und Schüler ist dies eine Pflichtveranstaltung. Damit wir die Anwesenheit kontrollieren können, bitten wir darum, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Namen bei der Veranstaltung anmelden.
In Anschluss an die Veranstaltung können drei Schnupperkurse (Ausnahme Französisch, dies wird durchgängig belegt) in Moodle bis zum 29.03.2023 gewählt werden. Genauere Information hierzu erhalten Sie natürlich auch am Informationsabend.
Mit freundlichen Grüßen
St. Hagner, did. Koordinatorin
Die Schulgemeinschaft der IGS freut sich, dass wir uns für die Initiative des Bildungsministeriums "Schule der Zukunft" erfolgreich beworben haben. Die Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten geht mit dem Vorhaben an den Start, die große gesellschaftliche Herausforderung des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen im schulischen Kontext verstärkt zu thematisieren und praktisch werden zu lassen.
Wir haben das große Ziel bis 2030 klimaneutrale Schule zu werden. Bisher haben wir im Bereich der Nachhaltigkeit durch verschiedene Aktionen (u.a. Nachhaltigkeitstag mit der Stadt Nastätten, Energiesparvertrag mit der Kreisverwaltung), Arbeitsgemeinschaften und Unterrichtprojekte schon etliches unternommen, um klimaneutraler und nachhaltiger zu werden.
Die praktische Umsetzung nachhaltigen und ökologisch bewussten Lebens möchten wir beibehalten und offen sein für Neues. Die Vernetzung der Themen und deren Integration in die Unterrichtsfächer stellt ein Entwicklungsfeld dar, dem wir uns im Rahmen dieser Initiative stellen wollen. Wir freuen uns darauf, diese Herausforderung mit der gesamten Schulgemeinschaft der IGS Nastätten anzugehen!
Ulrich Landes, Schulleiter
Die Schulen im Land nehmen eine zentrale Rolle ein, wenn es darum geht, junge Generationen auf die vielfältigen Veränderungen in unserer Gesellschaft vorzubereiten, Orientierung zu ermöglichen und verantwortliches Handeln zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler der Zukunft werden in einer multipolaren, vernetzten, hochkomplexen Welt leben, die ebenso komplexe Lösungsfähigkeiten und kreatives, kooperatives Arbeiten erfordern. Das stellt auch neue Anforderungen an Schule und an das Lernen in Schule im 21. Jahrhundert. Die Initiative „Schule der Zukunft“ öffnet Schulen Gestaltungsspielräume und eine große Bandbreite an Entwicklungsbereichen, um allen Schülerinnen und Schülern den Weg in eine herausfordernde Zukunft bestmöglich zu ebnen.
Im Mittelpunkt stehen dabei Entwicklungsvorhaben, die den Blick auf wichtige Zukunftskompetenzen richten, nachhaltig wirken und von denen perspektivisch die gesamte Schulgemeinschaft profitieren kann. In welchen Bereichen eine Schule für sich Entwicklungspotential sieht, kann dabei sehr unterschiedlich sein. Die Schulen im Land sind vielfältig und individuell, jede hat ihre eigenen Bedingungen und Voraussetzungen. Dieser Vielfalt trägt die Initiative Rechnung. Sie ist ein Bottom-Up-Prozess, in dem jede Schule sich im eigenen Tempo auf den Weg machen kann – unterstützt und begleitet durch das Bildungsministerium, die Schulaufsicht, das Pädagogische Landesinstitut und viele interessante externe Impulsgeber und Partner. Für die teilnehmenden Schulen bedeutet das, Teil eines agilen und motivierten Netzwerkes zu sein, in dem Good Practice sichtbar und Raum für New Practice geschaffen wird, sie profitieren dabei von der Kooperation, der Formbarkeit des Bottom-Up-Prozesses und inspirierenden Impulsen.
Die Initiative „Schule der Zukunft“ versteht sich als ein auf mehrere Jahre ausgerichteter Schulentwicklungsprozess, in dem die Bedürfnisse der teilnehmenden Schulen und ihrer Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. Entlang der Zukunftskriterien der Initiative laden wir alle Schulen dazu ein, sich gemeinsam auf den Weg zu machen.
Der erste Schultag nach den Winterferien startete aufgrund der aktuellen Krisensituation letzten Mittwoch (04.03.22) direkt mit einer Einladung zum gemeinsamen Friedensgebet im Auszeit-Raum der NAOS. Die gesamte Schulgemeinschaft ist seit dem 04.03.22 eingeladen, dort vorzugsweise in den großen Pausen in die Stille zu gehen und das Friedensgebet zu beten. Weiterhin hält der Auszeit-Raum auch das Angebot bereit, den Blick auch auf sich selbst zu richten und an einer "Klagemauer" alles was bedrückt oder worauf man hofft, in Worte zu fassen, alles "abzuladen", um danach gestärkt und befreiter weiterzugehen. Der ev. Religionskurs der Klasse 6d (SH) arbeitet gerade noch aktiv an dem Projekt "Klagen - Bitten - Danken" weiter.
Larry News (02/2022)
Die aktuellen Neuigkeiten drehen sich wieder rund um die Nachhaltigkeit an der IGS Nastätten und halten wieder spannende Informationen und Fakten bereit. Doch was versteht man überhaupt unter dem Begriff Nachhaltigkeit? „Nachhaltigkeit bedeutet, sich immer über die Auswirkungen des eigenen Handelns auf meine Mitmenschen hier und auf der ganzen Welt bewusst sein und schließt zukünftige Generationen mit ein. Hierbei soll eine ökologisch verträgliche, wirtschaftlich leistungsfähige und sozial gerechte Entwicklung der Gesellschaft gefördert und die aktive Mitgestaltung angestrebt werden.“ Diese Definition umfasst die Vielfältigkeit der Nachhaltigkeit und beinhaltet ebenfalls Begriffe wie Bio, Regionalität und Fairtrade.
Seit 2017 sind wir bereits Fair-Trade-School. Alle zwei Jahre findet eine Titelerneuerung statt, um die Aktivitäten rund um den Fairen Handel an unserer Schule zu dokumentieren. Transfair e.V. prüft diese Aktivitäten und verlängert die Auszeichnung als Fair-Trade-School um zwei weitere Jahre. Im März wurde die Auszeichnung verlängert und wir bleiben für zwei weitere Jahre Fair-Trade-School. Vielen Dank an alle Beteiligten, die den Fairen Handel an der IGS Nastätten unterstützen.
In den letzten News wurde der Energiesparvertrag zwischen der IGS Nastätten und dem Schulträger erwähnt. Mit dem Energiesparvertrag leisten wir gemeinsam mit dem Rhein-Lahn Kreis aktiven Klimaschutz. Gemeinsam möchten wir den Energie- (Wärme und Strom) und Wasserverbrauch an unserer Schule senken und zusätzlich Müll vermeiden und konsequent trennen. Durch zielführende Nutzungsänderungen kann viel Energie und so auch Geld eingespart werden. Im Zuge des Vertrages haben wir bei der Firma ElektroPalm 104 LED-Röhren angeschafft und die alten Röhren ersetzt. Diese LED-Leuchtmittel verbrauchen 60% weniger Strom und sind dabei sogar heller.
Im März hat die IGS Nastätten insgesamt 120.591 kwh Wärme und 263 m³ Wasser verbraucht.
| Schulgebäude | Turn- und Schwimmhalle | Sporthalle | Summe |
Wärme | 75.690 kwh | 21.645 kwh | 23.256 kwh | 120.591 kwh |
Wasser | 72 m³ | 191m³ |
| 263m³ |
Die Entwicklung zur klimaneutralen Schule mit den umfangreichen Ideen und Projekten möchten wir zukünftig mit den Larry News begleiten. Diese Neuigkeiten sollen monatlich auf unserer Homepage und im Mitteilungsblatt der VG Nastätten erscheinen. Wenn Sie Interesse und Lust haben, die IGS Nastätten nachhaltiger zu gestalten, dann können Sie sich gerne per Email bei uns melden.
Mit nachhaltigen Grüßen
AG Nachhaltigkeit der IGS Nastätten (Kontakt: fabian.hillingshaeuser-marx(at)igs-nastaetten.de)
Hinweise der Schule zum Winterwetter
Bei extremen Witterungsbedingungen gelten folgende Regeln: