- Willkommen
- Verwaltung
- Eltern
- Förderkreis
- Schülervertretung (SV)
- Berichte
- Berichte
- Jahresrückblicke
- Jahresrückblicke
- SJ 2016-17
- SJ 2016-17
- Anmeldung 2017/2018
- Anmeldung 2016/2017
- Abschluss 9 und10
- Adventssingen
- Achtung Auto
- Aufführungen der Theater-AG
- Berufsmesse 2017
- Bundesjugendspiele 2017
- Businfos
- Burgfestspielen Mayen - Deutsch MSS 11
- Fairer Handel in Sozialpädagogik
- Fest der Kulturen
- Flower Power!
- Forschertag
- GTS Projektwoche
- Gutenberg-Marathon
- Integration von Geflüchteten und Einwanderern
- Känguru der Mathematik 2017
- Opernworkshop Kl.5
- Projektwoche der 9. und 11. Klasse
- Klasse im Gleichgewicht
- Kreismeisterschaft im Jugendfußball
- Heuchemer in Technischen Zeichenen Werken 6 und 7
- SchmExperten der IGS
- Studienfahrt Weimar
- Synagogenbesuch Wiesbaden
- Tag der offenen Tür
- Theaterfahrt
- Wasserlauf
- Lesung Klassenstufe 8
- Vorlesetag an der IGS
- Vorlesewettbewerb
- „Wandern für Wasser“
- Einführung Linienbündel Bad Ems – Nassau
- WPF WuA Klasse 10
- Helau
- SJ 2015-16
- SJ 2017-18
- Tag der Schulen an der IGS Nastätten
- 11er Kennenlernfahrt nach Kirchähr
- 8. Schinderhanneslauf
- 9. November
- Abiturjahrgang 2018 - echte starke Impressionen
- Aufführungen der Theater-AG am Mittwoch, 18.04.2018, und Donnerstag, 19.04.2018,
- Berlin Exkursion des Sozialkunde Leistungskurses (MSS 12)
- Besuch der Loreleyschule
- Besuch im Eine-Welt-Lade
- Besuch im Seniorenstift
- Bilder der 13ner Mottowoche
- Brandschutzmaßnahmen gehen voran
- Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
- Der Kiosk erweitert sein Sortiment
- Die Kennelernfahrt der 5. Klassen
- Dritter Stern für die gute Mittagsverpflegung
- Einweihung des Brunnens vor dem Bürgerhaus
- Faire Rosen zum Valentinstag
- Fußballer im Endspiel um die Kreismeisterschaft
- Gegen Vereinsvolleyballer starke Spiele gemacht
- Gründung der Schülerfirma
- Jugend trainiert für Olympia Volleyball
- Juniorwahl 2017
- Känguru-Wettbewerb 2018
- Lierschied Halau
- Nicolaus-August-Otto-Schule begrüßt neue Fünftklässler
- Oktobermarkt
- Schule und Steuern
- Sportklassen der IGS Nastätte
- Trash talk
- Verkehrspräventionsprojekt „Crash-Kurs“
- Vorlesetag mit Herrn Güllering
- Weihnachten im Schuhkarton
- Weihnachtlicher Gesang für die Mitarbeiter des Paulinenstifts
- Berufsmesse 2018
- Integrierte Gesamtschule (IGS)
- Projekte / AG
- Projekte / AG
- Mittwoch - AGs
- Schülerzeitung 2016
- Kiosk
- Hofgestaltung
- Klasse im Gleichgewicht (5er)
- Leseförderung
- Medienscouts
- ProPP (Kl 5/6)
- Profilklassen
- Projektwoche
- Schüler helfen Schülern
- Schüleraustausch und -fahrten
- Schülerzeitung Labertasche
- Sucht und Gewaltprävention
- Tiere der Schule
- Zertifikat DELF
- im Unterricht
- Schülerfirma FunIGS
- Tablet AG
- Ganztagsschule (GTS)
- Allgemeine Informationen
- Allgemeine Informationen
- Abschluss- und Übergangsvoraussetzungen 10
- Abschluss- und Übergangsvoraussetzungen 8 und 9
- Bus-Infos
- Hausordnung und Pausenordnung
- Informationsflyer
- Mensa
- Schulbuchausleihe und Schulbuchlisten
- Unterrichtszeiten
- Informationsmedien
- Winterwetter
- Gymnasiale Oberstufe (MSS)
- Kalender
- Impressum
- Nachhilfepool für 5-7
- Vertretungsplan ONLINE
Integration von Geflüchteten und Einwanderern
Integration von Geflüchteten und Einwanderern
Viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern kamen in den letzten Jahren nach Deutschland und auch in den Rhein-Lahn-Kreis.
Die Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten konnte insgesamt knapp dreißig Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen willkommen heißen. Gemäß des Grundsatzes der Integration werden sie von Beginn an in Regelklassen unterrichtet.
Der Schlüssel zur Integration ist der Spracherwerb und somit die Fähigkeit zur Kommunikation im Alltag. Daher werden die Flüchtlingskinder zusätzlich in Deutsch-Intensivkursen mit zwanzig Wochenstunden individuell und entsprechend ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten gefördert. Die Sprachkurse in Kombination mit der Integration in Regelkassen erweist sich als besonders flexibel und wirksam.
Neben der deutschen Sprache soll den Migranten auch die deutsche Kultur nahe gebracht werden und sie sollen darüber hinaus die Freiheit erhalten, über sich, ihre (neue) Umwelt und Erlebtes nachzudenken und ihre Geschichte aufzuarbeiten.
Daher bietet die Schule zwei AGs an:
Die AG Internationales Nastätten richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Schule. Denn auch für monokulturelle Kinder ist es bereichernd von anderen Bräuchen zu erfahren, sie zu erleben. So werden hier landestypische Gerichte vorgestellt, gemeinsam zubereitet und genossen. Ziel ist es, zusammen ein internationales Kochbuch zu gestalten und die Vielfalt in einem Fest der Kulturen zu feiern.
In der AG Special Team treffen sich Geflüchtete, die erst kurze Zeit in Deutschland sind. Die Kinder und Jugendlichen mit verschiedenen kulturellen Wurzeln setzten sich mit den unterschiedlichen Traditionen auseinander. Orientiert wird sich am Jahreskreis, der von vielen Festen geprägt ist. In Deutschland entspringen sie meist dem Christentum, lassen sich aber mit Festen anderer Religionen vergleichen oder in Bezug setzen. Über die Vielfalt wird gelesen, erzählt und sich ausgetauscht. Gemeinsam wird gespielt, gebastelt, eingekauft, gekocht, gebacken und gelacht.
- Druckversion
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.